Ausbildung Elektriker/in – Inhalte, Dauer & Voraussetzungen | azubim.de
Ausbildung zum/zur Elektriker/in – Technik mit Spannung!
Die Ausbildung zum/zur Elektriker/in (offiziell: Elektroniker/in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik) bietet dir eine spannende Mischung aus Theorie und Praxis. Du arbeitest mit Strom, Schaltungen und modernen Systemen – ein zukunftssicherer Beruf mit hoher Verantwortung.
Was macht ein/e Elektriker/in?
Elektriker/innen sind Experten für elektrische Anlagen und Systeme. Typische Tätigkeiten im Berufsalltag sind:
- Installation von elektrischen Anlagen in Gebäuden
- Wartung und Reparatur von Stromkreisen und Sicherungen
- Montage von Lichtsystemen, Steckdosen und Schaltern
- Durchführung von Messungen und Sicherheitsprüfungen
- Installation von Smart-Home-Technik und Photovoltaikanlagen
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre. Sie erfolgt im dualen System: du lernst im Ausbildungsbetrieb und besuchst zusätzlich die Berufsschule.
Schulische Inhalte & Lernfelder
In der Berufsschule wirst du auf die Praxis vorbereitet. Zu den wichtigsten Lernfeldern zählen:
- Elektrotechnische Grundlagen (Spannung, Strom, Widerstand)
- Sicherheitsvorschriften und Unfallverhütung
- Schaltpläne lesen und erstellen
- Systeme analysieren und Fehler beheben
- Technische Mathematik & Physik
- Programmierung von Steuerungssystemen (SPS)
Voraussetzungen
Für die Ausbildung ist ein Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss ausreichend. Entscheidend sind vor allem:
- Technisches Verständnis und logisches Denken
- Handwerkliches Geschick
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
- Keine Scheu vor Mathe und Physik
Karrierechancen nach der Ausbildung
Nach deiner Ausbildung stehen dir viele Wege offen, zum Beispiel:
- Techniker/in der Elektrotechnik
- Elektromeister/in
- Weiterbildung im Bereich erneuerbare Energien
- Selbstständigkeit im Elektrohandwerk
Fazit
Als Elektriker/in übernimmst du eine zentrale Rolle im modernen Alltag – überall dort, wo Strom fließt. Eine vielseitige Ausbildung mit hervorragenden Zukunftschancen, besonders in Zeiten der Energiewende.