Schlagwörter: Ausbildung Pflege, azubim.de, Gesundheits- und Krankenpfleger, Patientenbetreuung, Pflegeberuf, Pflegefachfrau, Pflegefachmann, Pflegepraxis
- Dieses Thema hat 0 Antworten sowie 1 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 2 Monaten, 3 Wochen von
admin aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
Juli 17, 2025 um 9:34 pm Uhr #564
Ausbildung Gesundheits- und Krankenpfleger/in – Inhalte & Dauer | azubim.de
Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in – Ein Beruf mit Herz und Verantwortung
Die Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in (heute meist unter dem Begriff Pflegefachfrau / Pflegefachmann bekannt) ist einer der wichtigsten sozialen Berufe im Gesundheitswesen. Du betreust, versorgst und begleitest Patient:innen im Krankenhaus, in Pflegeheimen oder ambulanten Diensten – mit Empathie, Fachwissen und Engagement.
Was macht ein/e Gesundheits- und Krankenpfleger/in?
Zu deinen Aufgaben gehören unter anderem:
- Pflege und Betreuung von kranken und pflegebedürftigen Menschen
- Durchführung medizinischer Maßnahmen nach ärztlicher Anordnung
- Dokumentation von Pflegeprozessen und Patientenzuständen
- Beratung von Angehörigen
- Mitarbeit im therapeutischen Team mit Ärzten und Therapeuten
Ausbildungsdauer
Die neue generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau / Pflegefachmann dauert 3 Jahre und findet im Wechsel zwischen Theorie und Praxis statt. Nach erfolgreichem Abschluss kannst du in allen Pflegebereichen arbeiten.
Schulische Inhalte & Lernfelder
Die theoretischen Lerninhalte an Pflegeschulen umfassen unter anderem:
- Grundlagen der Pflege und Gesundheitsförderung
- Anatomie, Physiologie und Krankheitslehre
- Pflegediagnostik und Pflegeplanung
- Rechtliche und ethische Grundlagen
- Dokumentation und Qualitätssicherung
- Kommunikation und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Voraussetzungen
Für die Ausbildung wird in der Regel ein Realschulabschluss oder ein Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung vorausgesetzt. Wichtig sind außerdem:
- Einfühlungsvermögen und soziale Kompetenz
- Belastbarkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Interesse an Medizin und Pflege
- Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
- Gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest notwendig)
Karrierechancen nach der Ausbildung
Nach erfolgreicher Ausbildung stehen dir viele Wege offen:
- Tätigkeit in Kliniken, Pflegeheimen oder ambulanten Diensten
- Weiterbildung zur Stationsleitung oder Praxisanleitung
- Fachweiterbildungen (z. B. Intensivpflege, Onkologie, Geriatrie)
- Studium (Pflegemanagement, Pflegepädagogik, Medizinpädagogik)
Fazit
Die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegekraft ist verantwortungsvoll, abwechslungsreich und krisensicher. Wenn du gern mit Menschen arbeitest und dir ein Beruf mit Sinn wichtig ist, ist dieser Weg genau der richtige für dich.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.