Nominalisierung und komplexe Satzstrukturen im Deutschen (C1-Niveau)
Gestartet von: adminadmin
Beiträge: 1
Letzter Beitrag: vor 5 Minuten
Nominalisierung – Definition und Bedeutung
Die Nominalisierung bezeichnet den Prozess, bei dem Verben oder Adjektive in Substantive umgewandelt werden. Dies ist besonders im schriftlichen Deutsch häufig, da nominalisierte Formen Sätze formeller und prägnanter machen können.
Beispiele
- das Lesen (von lesen)
- die Entwicklung (von entwickeln)
- die Wichtigkeit (von wichtig)
Nominalisierung in komplexen Satzstrukturen
Nominalisierte Strukturen ermöglichen längere und anspruchsvollere Sätze, z.B.:
„Die Verbesserung der Infrastruktur trägt maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung bei.“
Statt: „Wenn man die Infrastruktur verbessert, trägt das zur wirtschaftlichen Entwicklung bei.“
Vorteile
- Erhöhte Präzision und Formalität
- Vermeidung von Wiederholungen
- Bessere Verbindung zwischen Satzteilen
Typische Nominalisierungen
- Verben mit „-ung“ (z.B. „Entwicklung“, „Beobachtung“)
- Adjektive mit „-heit“, „-keit“ (z.B. „Sicherheit“, „Möglichkeit“)
- Verben mit „-en“ (z.B. „das Essen“)
Übung
Formulieren Sie den Satz um, indem Sie nominalisieren:
„Wir planen, das neue Projekt zu starten.“ → „Die Planung des neuen Projekts …“